Das Buch „Ups, meine Eltern leben in Trennung“ von Inke Hummel erreichte mich im September als Rezensionsexemplar zum richtigen Zeitpunkt. Leider habe ich erfahren, dass mehrere uns bekannte Eltern gerade dabei sind sich zu trennen oder bereits in Trennung leben.  Doch das Thema hat mich in dem Moment so berührt, dass ich noch nicht in der Lage über en Buch zu schreiben, dass das Thema Trennung der Eltern behandelt, um den Kindern die Situation zu erleichtern. Doch nun ist etwas zeitlicher Abstand eingetreten und so habe ich mich an das Lesen und Vorlesen des Buches begeben.

In der Geschichte geht es um Theo. In seinem Leben ist alles anders, seit Mama und Papa sich getrennt haben. Er wohnt nun mit Mama in einer kleineren Wohnung. Der Bäcker nebenan hat keine Bärenkekse und sein bester Freund ist nun auf einer anderen Schule. Nur noch manchmal ist er am Wochenende bei seinem Papa. Immer wieder bekommt er Bauchweh und hat eine Wut in sich. 

Im Buch werden verschiedene Gefühle thematisiert, die bei Kindern entstehen, wenn Eltern sich in Trennung befinden. Für die Kinder steht die Welt Kopf, denn sie haben sich nicht dafür entschieden, dass das Leben nun anders verläuft. Einiges was früher gut eingespielt war, ist nun eine große Herausforderung für alle Beteiligten, auch die Kinder. 

Neben der Geschichte von Theo enthält das Buch ganz viele Impulse und Ideen mit dem eigenen Kind ins Gespräch zu kommen, um über die Hintergründe der Trennung zu sprechen. Schön ist es auch, wie Eltern angeregt werden mit der Trauer und das Vermissen gemeinsam umgegangen werden kann. Sollte es schwierig werden , darf auch immer eine andere Vertrauensperson hinzugezogen werden, die für alle eine Entlastung mit den Gefühlen bieten kann. Ganz wichtig ist auch der Aspekt des Selbstwertgefühls des Kindes, was durch gute Impulse des Buches gestärkt werden kann.

Gerade die Gesprächsanregungen fnde ich für Eltern wichtig, die mit hren Kindern über die Trennung und deren Gefühle reden möchten, denn auch die Eltern befinden sich in einer unbekannten Situation. Hier hilft es, dass Inke durch ihre Anregungen die Eltern an die Hand nimmt und durch ihre Impulse sanft durch die neue Situation leitet.

Trennung für Erwachsene

Besonders wichtig finde ich das Kapitel darüber, was die Trennung auch für Erwachsene bedeutet. Zum einen, wie das eigene Verhalten das Kind unterstützen kann und zum anderen was es für den Erwachsenen braucht, um in der eigenen Kraft zu sein. Hat dich die Trennung körperlich oder seelisch so mitgenommen, dass du dich da um dich kümmern musst, in dem du ärztliche oder psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nimmst? Klappt es noch mit den Zeiten für Arbeit und Betreuung der Kinder oder müsst ihr hier gemeinsam nochmal schauen, wie ihr eine Lösung findet? Sind noch andere Menschen in deinem Umfeld, die dich unterstützen können?

Schnell kann es passieren, dass es nur noch in die Abarbeitung von to dos kommt und das eigene Gefühl für sich selbst hinten runter fällt, denn anderes ist gerade im Vordergrund. Das eigene Kind leidet unter der Situation, die Arbeit möchte, dass du 100 Prozent gibst und das spüren der eigenen Traurigkeit oder Wut kommt da etwas zu kurz. 

Inke Hummel

Inke Hummel

Autorin

Inke Hummel ist Autorin, Pädagogin und Inhaberin der Familienbegleitung „sAchtsam Hummel“. Als pädagogischer Coach unterstützt sie Familien im ersten Babyjahr, in der Kindergarten- und Grundschulzeit und in der Pubertät. Besonders häufig begleitet sie Eltern mit gefühlsstarken oder schüchternen Kindern und verhilft ihnen zu einer gelingenden Eltern-Kind-Bindung. Im Netzwerk „Bindungs(t)räume setzt sie sich dafür ein, dass Eltern und pädagogische Fachkräfte die Bedürfnisse von Kindern besser verstehen. Sie ist Mutter von drei Kindern und lebt in Bonn.

Bedeutung für Eltern in Trennung mit eigener Trennungserfahrung

Gerade wenn du selbst ein Kind warst, dessen Eltern sich getrennt haben und du es anders machen wolltest als deine Eltern, kann eine besondere Traurigkeit oder auch Wut entstehen, es nicht geschafft zu haben. Schaue gut, wie du mit dir umgehen kannst. Inkes Buch kann hier auf zweifache Weise für dich hilfreich sein. Zum einen kannst du erleben, wie man anders mit Kindern in der Situation der Trennung umgehen kann und hast eine Hilfe an der Hand, wie du anders als deine Eltern Kinder unterstützen kannst, mit ihren Emotionen umzugehen. Ein interessantes Buch hierzu findest du auch bei Inke. „Wir erwachsenen Trennungskinder“* lernst du neue Wege als erwachsenes Trennungskind zu gehen.

 

Noch mehr von Inke Hummel

Mit meinen Kindern war ich in der Bücherei und habe mal etwas gestöbert. Naja, stöbern ist zuviel gesagt, denn Inkes Bücher standen sehr prominent und luden zum Lesen ein. So habe ich mir „UPS, ich habe Angst“ noch ausgeliehen und daneben stand dann auch noch „UPS, ich komme in die Schule“, was ich für andere Eltern erstmal stehen gelassen habe.

Auch diese Bücher sind eine Vorlesegeschichte und Eltern-Ratgeber in einem. Heute Abend werde ich mich mit den Kindern auf die Reise mit Lasse machen und schauen, wie er mit seiner Angst umgeht. Ich bin schon sehr gespannt.

Welches ist denn dein Lieblingsbuch von Inke und dieser Reihe? Schreib es gern in die Kommentare.

„UPS, meine Eltern leben in Trennung“ kannst du direkt bei Amazon* bestellen oder deiner Buchhandlung vor Ort. Natürlich lohnt sich auch ein Gang in eure Bücherei, vielleicht findest du da auch so viele Bücher von Inke, wie ich.

Bei diesem *Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.